Kündigungsschutz Arbeitnehmer
Der Kündigungsschutz ist eine gesetzliche Regelung, die Arbeitnehmer vor ungerechtfertigten Kündigungen durch den Arbeitgeber schützt. In Deutschland gibt es verschiedene Arten des Kündigungsschutzes.
Allgemeiner Kündigungsschutz: Der allgemeine Kündigungsschutz gilt für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die mindestens sechs Monate im Betrieb beschäftigt sind und in Betrieben mit mehr als zehn Beschäftigten arbeiten. Eine Kündigung durch den Arbeitgeber ist hier nur aus betriebsbedingten, personenbedingten oder verhaltensbedingten Gründen möglich.
Besonderer Kündigungsschutz: Für bestimmte Arbeitnehmergruppen wie Schwangere, Schwerbehinderte oder Betriebsräte gilt ein besonderer Kündigungsschutz. In diesen Fällen ist eine Kündigung nur unter sehr engen Voraussetzungen möglich.
Tarifvertraglicher Kündigungsschutz: Der tarifvertragliche Kündigungsschutz ergibt sich aus den Regelungen eines Tarifvertrages und kann von Branche zu Branche unterschiedlich sein.
Anhörung des Betriebsrats: Vor jeder Kündigung muss der Arbeitgeber den Betriebsrat anhören. Das heißt, der Betriebsrat hat die Möglichkeit, sich zur Kündigung zu äußern und gegebenenfalls Widerspruch einzulegen.
Kündigungsschutzklage: Hält ein Arbeitnehmer seine Kündigung für unrechtmäßig, kann er innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung Klage beim Arbeitsgericht erheben. Das Arbeitsgericht prüft dann, ob die Kündigung wirksam war oder nicht.
Zu beachten ist, dass der Kündigungsschutz in bestimmten Fällen eingeschränkt sein kann, z. B. bei einer fristlosen Kündigung wegen einer schweren Pflichtverletzung des Arbeitnehmers.
- Legal-Tech-Gesetz
- Unwirksamkeit der Kündigung wegen Unterschrift mit "i.A."
- Influencer gleich Werbung?
- Arbeitnehmer muss die Krankheit beweisen
- Widerruf eines Autokreditvertrages
- Haftung einer Tochtergesellschaft für den Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht?
- Abwerben von Kunden durch Mitarbeiter
- Befristung eines Arbeitsverhältnisses
- Preiserhöhungen bei Neuwagenbestellungen
- Kündigung wegen unbefugten Lesens und Weitergabe von Daten
- Kündigung nach Drohungen gegen einen Vorgesetzten
- Nachweis des Empfangs einer E-Mail
- Auflösung eines Leasingvertrags
- EU-Sanktionen gegen russische Staatsbürger.
- Transparenzregister: Eintragungspflicht für alle Gesellschaften
- Insolvenzrecht: Überschuldung nach § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO
- Die Russland-Sanktionen der EU
- Kennzeichenwerbung ist Arbeitslohn
- Arbeitnehmer können ins Ausland versetzt werden
- Umsetzung der elektronischen Zeiterfassung
- Arbeitslosengeld nach Kündigung?
- Equal pay
- Kündigungsschutz Arbeitnehmer
- Sicherstellung eines PKW durch den Zoll
- Verzinsung von Steuernachforderungen und -erstattungen mit 6% p.a. ab 2014 verfassungswidrig
- Löschung der Daten - Grund für Kündigung
- Zum Mieterrecht: Kündigung bei Eigenbedarf
- Widerrufsrecht bei Maklerverträgen
- BFH, Urteil vom 23.03.2016, IV R 9/14: Investitionsabzugsbetrag
- BGH, Urteil vom 12.07.2016 – KZR 25/14: Kartellschaden
- Missbrauch des Widerrufsrechtes
- Fristsetzung zur Nacherfüllung
- Schutz von Dritten durch Anwaltsvertrag
- Rechtsprechung akutell: Verkaufsplattform im Internet
- Höhe Bonuszahlungen
- Formvorschriften in AGB
- Mündliche Aufhebung eines Geschäftsführeranstellungsvertrages
- Keine Schönheitsreparaturen an der Wohnung trotz "Renovierungsvereinbarung"
- Steuer auf die ausgefallene private Darlehensforderung
- Europäischer Gerichtshof: Haftung von YouTube für Urheberrechtsverletzungen
- Schenkungsversprechen ohne notarielle Beurkundung unwirksam.
- Existenzminimum bleibt steuerfrei
- Widerruflichkeit von Aufhebungsverträgen
- Rechtsschutzversicherung
- Fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses
- Nicht genommener Urlaub
- Zuwanderung von Fachkräften
- Unbezahlter Urlaub
- Vorstand einer ausländischen Gesellschaft ständiger Vertreter in Deutschland
- Zollrecht: Unternehmen muss der Zollverwaltung Daten der Geschäftsführer übermitteln .
- Arbeitsrecht: Keine Anpassung für Anwaltskosten
- Fristlose Kündigung
- Schadensersatzpflicht bei unzulässiger Untervermietung (Gewerberäume)
- Fristlose Kündigung
- Schadensersatz bei Verstoß gegen eine Gerichtsstandsvereinbarung
- Corona-Quarantäne: Was muss rechtlich beachtet werden?
- Keine fristlose Kündigung
- Arbeitsrecht zu Corona
- Kündigung Covid 19 unwirksam