Fristlose Kündigung
Das LArbG Hamm hat entschieden, dass die Sparkasse Herne einer 54-jährigen Mitarbeiterin zu Recht fristlos gekündigt hat, die in einem angelieferten Geldkoffer nur eine Packung Babynahrung und eine Packung Waschpulver gefunden hatte.
Die seit 1991 beschäftigte Kassiererin hatte bei der Öffnung eines von der Bundesbank im Mai 2015 angelieferten Geldkoffers nach eigenen Angaben jeweils nur eine Packung Babynahrung und ein Päckchen Waschpulver gefunden. Der in 50-Euro-Scheinen dokumentierte Betrag von 115.000 Euro für den verschlossenen Koffer blieb jedoch verschwunden. Diesen Betrag hatte die Mitarbeiterin selbst am Vortag bestellt, was nach Darstellung der Sparkasse in Höhe und Stückelung ungewöhnlich war. Die Sparkasse begründete ihre Kündigung im April 2016 damit, dass aufgrund eigener Aufklärungsbemühungen aufgrund zahlreicher Hinweise gegen die Mitarbeiterin zumindest der dringende Verdacht eines Vermögensdelikts zu ihren Ungunsten gerechtfertigt sei.
In ihren Urteilen vom 4. Oktober 2016 (3 Ca 1053/16) und vom 14. August 2017 (17 Sa 1540/16) haben zunächst das ArbG Herne und dann das LArbG Hamm die Kündigung für unwirksam gehalten. Die erfolgreiche Revision der Beklagten vor dem BAG (Urteil vom 25.04.2018 - 2 AZR 611/17) führte zu einer Zurückverweisung an das Landesarbeitsgericht. Dieses hatte, so das BAG, erneut umfassend zu prüfen, ob aufgrund der vorliegenden Beweise nicht von einer Täterschaft des Klägers auszugehen ist.
Nach weiterer Prüfung ist die angerufene Kammer des LArbG Hamm nun davon überzeugt, dass der gekündigte Arbeitnehmer das Geld mitnehmen wird.
Die Erkenntnisse des AG Herne aus dem parallelen Strafverfahren wurden in die eigenständige Bewertung einbezogen. In seinem Urteil vom 22. Mai 2019 hat das Gericht den Kläger wegen Untreue zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten verurteilt und die Einziehung des Geldbetrages angeordnet. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
In seiner erneuten Entscheidung hat das Landesarbeitsgericht die Revision zum BAG nicht zugelassen. Der mit seiner Kündigungsschutzklage erfolglose Arbeitnehmer hat die Möglichkeit, innerhalb einer bestimmten Frist Nichtzulassungsbeschwerde beim BAG einzulegen.
Pressemitteilung des Justizministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen vom 24. Oktober 2019
- Legal-Tech-Gesetz
- Unwirksamkeit der Kündigung wegen Unterschrift mit "i.A."
- Influencer gleich Werbung?
- Arbeitnehmer muss die Krankheit beweisen
- Widerruf eines Autokreditvertrages
- Haftung einer Tochtergesellschaft für den Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht?
- Abwerben von Kunden durch Mitarbeiter
- Befristung eines Arbeitsverhältnisses
- Preiserhöhungen bei Neuwagenbestellungen
- Kündigung wegen unbefugten Lesens und Weitergabe von Daten
- Kündigung nach Drohungen gegen einen Vorgesetzten
- Nachweis des Empfangs einer E-Mail
- Auflösung eines Leasingvertrags
- EU-Sanktionen gegen russische Staatsbürger.
- Transparenzregister: Eintragungspflicht für alle Gesellschaften
- Insolvenzrecht: Überschuldung nach § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO
- Die Russland-Sanktionen der EU
- Kennzeichenwerbung ist Arbeitslohn
- Arbeitnehmer können ins Ausland versetzt werden
- Umsetzung der elektronischen Zeiterfassung
- Arbeitslosengeld nach Kündigung?
- Equal pay
- Kündigungsschutz Arbeitnehmer
- Sicherstellung eines PKW durch den Zoll
- Verzinsung von Steuernachforderungen und -erstattungen mit 6% p.a. ab 2014 verfassungswidrig
- Löschung der Daten - Grund für Kündigung
- Zum Mieterrecht: Kündigung bei Eigenbedarf
- Widerrufsrecht bei Maklerverträgen
- BFH, Urteil vom 23.03.2016, IV R 9/14: Investitionsabzugsbetrag
- BGH, Urteil vom 12.07.2016 – KZR 25/14: Kartellschaden
- Missbrauch des Widerrufsrechtes
- Fristsetzung zur Nacherfüllung
- Schutz von Dritten durch Anwaltsvertrag
- Rechtsprechung akutell: Verkaufsplattform im Internet
- Höhe Bonuszahlungen
- Formvorschriften in AGB
- Mündliche Aufhebung eines Geschäftsführeranstellungsvertrages
- Keine Schönheitsreparaturen an der Wohnung trotz "Renovierungsvereinbarung"
- Steuer auf die ausgefallene private Darlehensforderung
- Europäischer Gerichtshof: Haftung von YouTube für Urheberrechtsverletzungen
- Schenkungsversprechen ohne notarielle Beurkundung unwirksam.
- Existenzminimum bleibt steuerfrei
- Widerruflichkeit von Aufhebungsverträgen
- Rechtsschutzversicherung
- Fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses
- Nicht genommener Urlaub
- Zuwanderung von Fachkräften
- Unbezahlter Urlaub
- Vorstand einer ausländischen Gesellschaft ständiger Vertreter in Deutschland
- Zollrecht: Unternehmen muss der Zollverwaltung Daten der Geschäftsführer übermitteln .
- Arbeitsrecht: Keine Anpassung für Anwaltskosten
- Fristlose Kündigung
- Schadensersatzpflicht bei unzulässiger Untervermietung (Gewerberäume)
- Fristlose Kündigung
- Schadensersatz bei Verstoß gegen eine Gerichtsstandsvereinbarung
- Corona-Quarantäne: Was muss rechtlich beachtet werden?
- Keine fristlose Kündigung
- Arbeitsrecht zu Corona
- Kündigung Covid 19 unwirksam