Schutz von Dritten durch Anwaltsvertrag
Eine grundsätzliche Einbeziehung eines Vertreters in den Schutzbereich des Vertrages zwischen Vertretenem und Anwalts(-kanzlei) besteht nicht.
Es bedarf vielmehr des Vorliegens der Voraussetzungen eines sogenannten Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter.
Das heißt, der Vertreter als Dritter muss mit der vertraglich geschuldeten Leistung ebenso wie der Vertretene als Vertragspartner bestimmungsgemäß in Berührung kommen, der Vertretene ein eigenes Interesse an der Einbeziehung des Vertreters haben, für den Anwalt als Vertragspartner muss die Einbeziehung erkennbar und der Vertreter schutzwürdig sein.
Diese Voraussetzungen sind nur in Ausnahmefällen erfüllt, etwa wenn die Rechtsberatung auch dem Vertreter selbst einen Vorteil bringen soll.
Insbesondere ist häufig das Einbeziehungsinteresse des Vertretenen abzulehnen, da letzterer bereits aus dem zugrunde liegenden Vertretungsverhältnis pflichtgebunden ist.
Diese Entscheidung ist zu begrüßen, da so auch die Interessenlage widergespiegelt wird. Der Anwaltsvertrag verpflichtet zur Interessenvertretung nur des Vertretenen als Mandant. Anders käme es gegebenenfalls zu Kollisionen, die aufgrund einer Vermengung der Mandatsverhältnisse eine zielgerichtete Vertretung gefährden könnten.
Die so verstandene Ausgestaltung des Anwaltsvertrages verhindert zudem missbräuchliche und unzulässige Einmischungen etwa eines Geschäftsführers hinsichtlich der vermögensrechtlichen Position der vertretenen Gesellschaft. Daher kann eine Gesellschaft als Mandantin sicher sein, dass der Anwalt nur zu Ihrem Wohle tätig wird, ohne wiederum an anderslautende Vorgaben gebunden zu sein.
Unsere Kanzlei in Berlin ist u.a. auf den Bereich des Gesellschaftsrechts spezialisiert und bietet einen breiten Erfahrungsschatz der fachkundigen Rechtsanwälte.
- Legal-Tech-Gesetz
- Unwirksamkeit der Kündigung wegen Unterschrift mit "i.A."
- Influencer gleich Werbung?
- Arbeitnehmer muss die Krankheit beweisen
- Widerruf eines Autokreditvertrages
- Haftung einer Tochtergesellschaft für den Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht?
- Abwerben von Kunden durch Mitarbeiter
- Befristung eines Arbeitsverhältnisses
- Preiserhöhungen bei Neuwagenbestellungen
- Kündigung wegen unbefugten Lesens und Weitergabe von Daten
- Kündigung nach Drohungen gegen einen Vorgesetzten
- Nachweis des Empfangs einer E-Mail
- Auflösung eines Leasingvertrags
- EU-Sanktionen gegen russische Staatsbürger.
- Transparenzregister: Eintragungspflicht für alle Gesellschaften
- Insolvenzrecht: Überschuldung nach § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO
- Die Russland-Sanktionen der EU
- Kennzeichenwerbung ist Arbeitslohn
- Arbeitnehmer können ins Ausland versetzt werden
- Umsetzung der elektronischen Zeiterfassung
- Arbeitslosengeld nach Kündigung?
- Equal pay
- Verzinsung von Steuernachforderungen und -erstattungen mit 6% p.a. ab 2014 verfassungswidrig
- Löschung der Daten - Grund für Kündigung
- Zum Mieterrecht: Kündigung bei Eigenbedarf
- Widerrufsrecht bei Maklerverträgen
- BFH, Urteil vom 23.03.2016, IV R 9/14: Investitionsabzugsbetrag
- BGH, Urteil vom 12.07.2016 – KZR 25/14: Kartellschaden
- Missbrauch des Widerrufsrechtes
- Fristsetzung zur Nacherfüllung
- Schutz von Dritten durch Anwaltsvertrag
- Rechtsprechung akutell: Verkaufsplattform im Internet
- Höhe Bonuszahlungen
- Formvorschriften in AGB
- Mündliche Aufhebung eines Geschäftsführeranstellungsvertrages
- Keine Schönheitsreparaturen an der Wohnung trotz "Renovierungsvereinbarung"
- Steuer auf die ausgefallene private Darlehensforderung
- Europäischer Gerichtshof: Haftung von YouTube für Urheberrechtsverletzungen
- Schenkungsversprechen ohne notarielle Beurkundung unwirksam.
- Existenzminimum bleibt steuerfrei
- Widerruflichkeit von Aufhebungsverträgen
- Rechtsschutzversicherung
- Fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses
- Nicht genommener Urlaub
- Zuwanderung von Fachkräften
- Unbezahlter Urlaub
- Vorstand einer ausländischen Gesellschaft ständiger Vertreter in Deutschland
- Zollrecht: Unternehmen muss der Zollverwaltung Daten der Geschäftsführer übermitteln .
- Arbeitsrecht: Keine Anpassung für Anwaltskosten
- Fristlose Kündigung
- Schadensersatzpflicht bei unzulässiger Untervermietung (Gewerberäume)
- Fristlose Kündigung
- Schadensersatz bei Verstoß gegen eine Gerichtsstandsvereinbarung
- Corona-Quarantäne: Was muss rechtlich beachtet werden?
- Keine fristlose Kündigung
- Arbeitsrecht zu Corona
- Kündigung Covid 19 unwirksam