Verkaufsplattform im Internet
Die Fahrzeugbeschreibung auf einer Verkaufsplattform im Internet ist maßgeblich für die geschuldete Beschaffenheit des in der Folge aufgrund dieser Beschreibung bestellten und gekauften Fahrzeuges. Der Verkäufer kann nur dann erfolgreich eine abweichende Vereinbarung entgegenhalten, wenn er in den Vertragsverhandlungen deutlich macht, dass ein in der Beschreibung angepriesenes Zubehörteil oder Ausstattungsmerkmal tatsächlich nicht vorhanden sei. Tut er dies nicht, so gilt die ursprüngliche Beschreibung auch dann als Beschaffenheitsvereinbarung über das Fahrzeug, wenn ein bestimmtes Merkmal in einem Bestellformular nicht mehr aufgeführt wird, da der Käufer insoweit auf den Inhalt der online-Anzeige vertrauen darf.
Somit liegt ein erheblicher Sachmangel vor bei einer Abweichung des Kaufgegenstandes von der Beschreibung, der den Käufer zur Ausübung von Gewährleistungsrechten – etwa Nacherfüllung, Rücktritt oder Schadensersatz – berechtigen kann.
Dies erscheint konsequent, bedenkt man den durch den Wortlaut einer Anzeige geschaffenen Vertrauenstatbestand bei dem Produktinteressenten.
Das kaufrechtliche Gewährleistungsrecht stellt eine im Verhältnis zu allgemeinen vertraglichen Regelungen vorrangige Sondermaterie dar. Im Einzelnen können Sie sich zur wirksamen Durchsetzung Ihrer Rechte oder zur Abwehr unberechtigter Ansprüche ausführlich und fachkundig von unseren Rechtsanwälten in Berlin beraten lassen.
- Legal-Tech-Gesetz
- Unwirksamkeit der Kündigung wegen Unterschrift mit "i.A."
- Influencer gleich Werbung?
- Arbeitnehmer muss die Krankheit beweisen
- Widerruf eines Autokreditvertrages
- Haftung einer Tochtergesellschaft für den Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht?
- Abwerben von Kunden durch Mitarbeiter
- Befristung eines Arbeitsverhältnisses
- Preiserhöhungen bei Neuwagenbestellungen
- Kündigung wegen unbefugten Lesens und Weitergabe von Daten
- Kündigung nach Drohungen gegen einen Vorgesetzten
- Nachweis des Empfangs einer E-Mail
- Auflösung eines Leasingvertrags
- EU-Sanktionen gegen russische Staatsbürger.
- Transparenzregister: Eintragungspflicht für alle Gesellschaften
- Insolvenzrecht: Überschuldung nach § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO
- Die Russland-Sanktionen der EU
- Kennzeichenwerbung ist Arbeitslohn
- Arbeitnehmer können ins Ausland versetzt werden
- Umsetzung der elektronischen Zeiterfassung
- Arbeitslosengeld nach Kündigung?
- Equal pay
- Kündigungsschutz Arbeitnehmer
- Sicherstellung eines PKW durch den Zoll
- Verzinsung von Steuernachforderungen und -erstattungen mit 6% p.a. ab 2014 verfassungswidrig
- Löschung der Daten - Grund für Kündigung
- Zum Mieterrecht: Kündigung bei Eigenbedarf
- Widerrufsrecht bei Maklerverträgen
- BFH, Urteil vom 23.03.2016, IV R 9/14: Investitionsabzugsbetrag
- BGH, Urteil vom 12.07.2016 – KZR 25/14: Kartellschaden
- Missbrauch des Widerrufsrechtes
- Fristsetzung zur Nacherfüllung
- Schutz von Dritten durch Anwaltsvertrag
- Rechtsprechung akutell: Verkaufsplattform im Internet
- Höhe Bonuszahlungen
- Formvorschriften in AGB
- Mündliche Aufhebung eines Geschäftsführeranstellungsvertrages
- Keine Schönheitsreparaturen an der Wohnung trotz "Renovierungsvereinbarung"
- Steuer auf die ausgefallene private Darlehensforderung
- Europäischer Gerichtshof: Haftung von YouTube für Urheberrechtsverletzungen
- Schenkungsversprechen ohne notarielle Beurkundung unwirksam.
- Existenzminimum bleibt steuerfrei
- Widerruflichkeit von Aufhebungsverträgen
- Rechtsschutzversicherung
- Fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses
- Nicht genommener Urlaub
- Zuwanderung von Fachkräften
- Unbezahlter Urlaub
- Vorstand einer ausländischen Gesellschaft ständiger Vertreter in Deutschland
- Zollrecht: Unternehmen muss der Zollverwaltung Daten der Geschäftsführer übermitteln .
- Arbeitsrecht: Keine Anpassung für Anwaltskosten
- Fristlose Kündigung
- Schadensersatzpflicht bei unzulässiger Untervermietung (Gewerberäume)
- Fristlose Kündigung
- Schadensersatz bei Verstoß gegen eine Gerichtsstandsvereinbarung
- Corona-Quarantäne: Was muss rechtlich beachtet werden?
- Keine fristlose Kündigung
- Arbeitsrecht zu Corona
- Kündigung Covid 19 unwirksam