Unwirksamkeit der Kündigung wegen Unterschrift mit "i.A."
In einem Streit um die Kündigung eines Mietvertrages wegen der Unterschrift mit "i.A." hat das Landgericht Wuppertal entschieden, dass eine Kündigung durch Vollmacht die Offenlegung der Vollmacht voraussetzt, ansonsten ist sie unwirksam.
Dem vom Landgericht zu beurteilenden Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Ein Mieter erhielt sowohl im August als auch im Oktober 2020 ein Kündigungsschreiben. Für das Schreiben wurde zwar der Briefkopf des Vermieters verwendet, es war aber von einer anderen Person mit "i.A." unterzeichnet. Darüber hinaus war der Text des Schreibens in der Wir-Form verfasst und enthielt keinen Hinweis auf eine Vollmacht.
Der Mieter lehnte die Bescheide unter anderem aus diesem Grund ab. Der Vermieter hielt die Kündigungen jedoch für wirksam und erhob Räumungsklage. Der Mieter beantragte für die Klage Prozesskostenhilfe, die vom Amtsgericht Wuppertal abgelehnt wurde. Gegen diese Entscheidung legte der Mieter sofortige Beschwerde ein.
Das Landgericht Wuppertal entschied zu Gunsten der Mieterin und bewilligte ihr daher Prozesskostenhilfe.
Das Gericht hielt die Kündigungen für unwirksam, weil sie nicht der gesetzlich vorgeschriebenen Schriftform entsprachen. Zwar könne sich ein Vermieter beim Ausspruch der Kündigung vertreten lassen, doch müsse die Vertretung in der Kündigung offengelegt werden. Aus dem Kündigungsschreiben muss klar hervorgehen, dass der Unterzeichner als Vertreter auftritt. Dies sei aber bei einer Unterschrift mit "i.A." allein nicht der Fall.
- Legal-Tech-Gesetz
- Unwirksamkeit der Kündigung wegen Unterschrift mit "i.A."
- Influencer gleich Werbung?
- Arbeitnehmer muss die Krankheit beweisen
- Widerruf eines Autokreditvertrages
- Haftung einer Tochtergesellschaft für den Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht?
- Abwerben von Kunden durch Mitarbeiter
- Befristung eines Arbeitsverhältnisses
- Preiserhöhungen bei Neuwagenbestellungen
- Kündigung wegen unbefugten Lesens und Weitergabe von Daten
- Kündigung nach Drohungen gegen einen Vorgesetzten
- Nachweis des Empfangs einer E-Mail
- Auflösung eines Leasingvertrags
- EU-Sanktionen gegen russische Staatsbürger.
- Transparenzregister: Eintragungspflicht für alle Gesellschaften
- Insolvenzrecht: Überschuldung nach § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO
- Die Russland-Sanktionen der EU
- Kennzeichenwerbung ist Arbeitslohn
- Arbeitnehmer können ins Ausland versetzt werden
- Umsetzung der elektronischen Zeiterfassung
- Arbeitslosengeld nach Kündigung?
- Equal pay
- Verzinsung von Steuernachforderungen und -erstattungen mit 6% p.a. ab 2014 verfassungswidrig
- Löschung der Daten - Grund für Kündigung
- Zum Mieterrecht: Kündigung bei Eigenbedarf
- Widerrufsrecht bei Maklerverträgen
- BFH, Urteil vom 23.03.2016, IV R 9/14: Investitionsabzugsbetrag
- BGH, Urteil vom 12.07.2016 – KZR 25/14: Kartellschaden
- Missbrauch des Widerrufsrechtes
- Fristsetzung zur Nacherfüllung
- Schutz von Dritten durch Anwaltsvertrag
- Rechtsprechung akutell: Verkaufsplattform im Internet
- Höhe Bonuszahlungen
- Formvorschriften in AGB
- Mündliche Aufhebung eines Geschäftsführeranstellungsvertrages
- Keine Schönheitsreparaturen an der Wohnung trotz "Renovierungsvereinbarung"
- Steuer auf die ausgefallene private Darlehensforderung
- Europäischer Gerichtshof: Haftung von YouTube für Urheberrechtsverletzungen
- Schenkungsversprechen ohne notarielle Beurkundung unwirksam.
- Existenzminimum bleibt steuerfrei
- Widerruflichkeit von Aufhebungsverträgen
- Rechtsschutzversicherung
- Fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses
- Nicht genommener Urlaub
- Zuwanderung von Fachkräften
- Unbezahlter Urlaub
- Vorstand einer ausländischen Gesellschaft ständiger Vertreter in Deutschland
- Zollrecht: Unternehmen muss der Zollverwaltung Daten der Geschäftsführer übermitteln .
- Arbeitsrecht: Keine Anpassung für Anwaltskosten
- Fristlose Kündigung
- Schadensersatzpflicht bei unzulässiger Untervermietung (Gewerberäume)
- Fristlose Kündigung
- Schadensersatz bei Verstoß gegen eine Gerichtsstandsvereinbarung
- Corona-Quarantäne: Was muss rechtlich beachtet werden?
- Keine fristlose Kündigung
- Arbeitsrecht zu Corona
- Kündigung Covid 19 unwirksam