Zollrecht: Unternehmen muss der Zollverwaltung personenbezogene Daten der Geschäftsführer übermitteln .
Das Finanzgericht Düsseldorf hat ein Urteil zur Abfrage personenbezogener Daten für die Neubewertung von zollrechtlichen Bewilligungen erlassen und entschieden, dass die Zollverwaltung die persönliche Steueridentifikationsnummer sowie das Finanzamt des Leiters der für die persönliche Besteuerung zuständigen Zollabteilung des betreffenden Unternehmens abfragen darf.
Mit dem Inkrafttreten des Unionszollkodex am 01.05.2016 wurden die Anforderungen an die zollrechtlichen Bewilligungen angepasst. Die Zollverwaltung wird für alle vor dem 01.05.2016 erteilten Dauerbewilligungen eine Neubewertung vornehmen. Dabei wird geprüft, ob die erteilten Bewilligungen mit den Bewilligungskriterien des Unionszollkodex übereinstimmen. Die Klägerin ist Inhaberin von Zollbewilligungen. Im April 2017 übersandte das beklagte Hauptzollamt der Klägerin den Fragebogen zur Selbstveranlagung Teil I zum Zwecke der Neubewertung. Darin wurde die Klägerin aufgefordert, personenbezogene Daten ihrer Mitarbeiter und Mitglieder ihres Aufsichtsrats anzugeben. Unter anderem sollten die persönlichen Steueridentifikationsnummern und die für die persönliche Besteuerung dieser Personen zuständigen Finanzämter bekannt gegeben werden. Der Beklagte wies darauf hin, dass er die zollrechtlichen Bewilligungen widerrufen werde, wenn seine Fragen nicht beantwortet würden. Mit ihrer Klage begehrte die Klägerin die Feststellung, dass sie nicht verpflichtet sei, die gestellten Fragen zu beantworten.
Das FG Düsseldorf hatte beim EuGH eine Vorabentscheidung erwirkt (Urteil vom 16.01.2019 - C-496/17).
Das FG Düsseldorf hat der Klage in weiten Teilen stattgegeben.
Die Klägerin wehrte sich erfolglos gegen die Herausgabe der personenbezogenen Daten des Leiters ihrer Zollabteilung.
Nach Auffassung des Finanzgerichts müssen diese Daten an die Zollverwaltung herausgegeben werden. Die Zollbehörde darf keine sensiblen Informationen über die persönlichen Verhältnisse des Betroffenen - wie Familienstand, Religionszugehörigkeit oder Einkommen - erheben. Darüber hinaus muss die Zollverwaltung die betroffene Person über die Erhebung personenbezogener Daten informieren.
Die Mitglieder von Beiräten und Aufsichtsräten, Geschäftsführer, Abteilungsleiter, soweit sie nicht für die Zollangelegenheiten des Antragstellers zuständig sind, Leiter der Buchhaltung und Zollbeamte unterliegen jedoch nicht der Auskunftspflicht des Antragstellers. Soweit die Anfrage der Zollbehörde diese Personen betrifft, muss die Klägerin keine Auskunft erteilen.
Die Entscheidung ist rechtskräftig.
Quelle: Pressemitteilung des FG Düsseldorf v. 10.05.2019
- Legal-Tech-Gesetz
- Unwirksamkeit der Kündigung wegen Unterschrift mit "i.A."
- Influencer gleich Werbung?
- Arbeitnehmer muss die Krankheit beweisen
- Widerruf eines Autokreditvertrages
- Haftung einer Tochtergesellschaft für den Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht?
- Abwerben von Kunden durch Mitarbeiter
- Befristung eines Arbeitsverhältnisses
- Preiserhöhungen bei Neuwagenbestellungen
- Kündigung wegen unbefugten Lesens und Weitergabe von Daten
- Kündigung nach Drohungen gegen einen Vorgesetzten
- Nachweis des Empfangs einer E-Mail
- Auflösung eines Leasingvertrags
- EU-Sanktionen gegen russische Staatsbürger.
- Transparenzregister: Eintragungspflicht für alle Gesellschaften
- Insolvenzrecht: Überschuldung nach § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO
- Die Russland-Sanktionen der EU
- Kennzeichenwerbung ist Arbeitslohn
- Arbeitnehmer können ins Ausland versetzt werden
- Umsetzung der elektronischen Zeiterfassung
- Arbeitslosengeld nach Kündigung?
- Equal pay
- Verzinsung von Steuernachforderungen und -erstattungen mit 6% p.a. ab 2014 verfassungswidrig
- Löschung der Daten - Grund für Kündigung
- Zum Mieterrecht: Kündigung bei Eigenbedarf
- Widerrufsrecht bei Maklerverträgen
- BFH, Urteil vom 23.03.2016, IV R 9/14: Investitionsabzugsbetrag
- BGH, Urteil vom 12.07.2016 – KZR 25/14: Kartellschaden
- Missbrauch des Widerrufsrechtes
- Fristsetzung zur Nacherfüllung
- Schutz von Dritten durch Anwaltsvertrag
- Rechtsprechung akutell: Verkaufsplattform im Internet
- Höhe Bonuszahlungen
- Formvorschriften in AGB
- Mündliche Aufhebung eines Geschäftsführeranstellungsvertrages
- Keine Schönheitsreparaturen an der Wohnung trotz "Renovierungsvereinbarung"
- Steuer auf die ausgefallene private Darlehensforderung
- Europäischer Gerichtshof: Haftung von YouTube für Urheberrechtsverletzungen
- Schenkungsversprechen ohne notarielle Beurkundung unwirksam.
- Existenzminimum bleibt steuerfrei
- Widerruflichkeit von Aufhebungsverträgen
- Rechtsschutzversicherung
- Fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses
- Nicht genommener Urlaub
- Zuwanderung von Fachkräften
- Unbezahlter Urlaub
- Vorstand einer ausländischen Gesellschaft ständiger Vertreter in Deutschland
- Zollrecht: Unternehmen muss der Zollverwaltung Daten der Geschäftsführer übermitteln .
- Arbeitsrecht: Keine Anpassung für Anwaltskosten
- Fristlose Kündigung
- Schadensersatzpflicht bei unzulässiger Untervermietung (Gewerberäume)
- Fristlose Kündigung
- Schadensersatz bei Verstoß gegen eine Gerichtsstandsvereinbarung
- Corona-Quarantäne: Was muss rechtlich beachtet werden?
- Keine fristlose Kündigung
- Arbeitsrecht zu Corona
- Kündigung Covid 19 unwirksam